Öl- und Benzinabscheider-Reinigung und -Entsorgung in München und Oberbayern

Fachgerechte Reinigung und Entsorgung von Leichtflüssigkeitsabscheidern nach geltenden DIN-Vorgaben – für mehr Betriebssicherheit und Umweltschutz in München und Oberbayern.

★★★★★ø4,6/5 von 38 Kunden auf Google bewertet

Reinigung & Betreiberpflichten

Als sogenannte Leichtflüssigkeitsabscheider werden Anlagen zur Abtrennung von wassergefährdenden Stoffen wie Ölen, Benzin oder anderen Kohlenwasserstoffen aus dem Abwasser bezeichnet, bevor dieses in die Kanalisation gelangt. Diese Abscheider unterliegen nicht nur gesetzlichen Anforderungen an die Generalinspektion, sondern müssen auch regelmäßig gereinigt werden. Die Reinigungsintervalle hängen von der tatsächlichen Belastung, der Nutzungshäufigkeit und dem Schlammvolumen ab. In vielen Fällen ist eine jährliche Komplettreinigung erforderlich. Dabei werden sowohl Schlammfang als auch Abscheideeinheit vollständig entleert und fachgerecht entsorgt.

Neben der Reinigung ist der Betreiber verpflichtet, monatliche Sichtkontrollen durchzuführen. Zusätzlich muss mindestens einmal jährlich eine Wartung durch eine sachkundige Person erfolgen. Diese Maßnahmen sind notwendig, um eine dauerhaft sichere Funktion der Anlage zu gewährleisten.

Reinigung und Überprüfung von Ölabscheider nach DIN 1999
Reinigung und Überprüfung von Ölabscheider nach DIN 1999
Absaugen und Reinigung von Schlammfang
Absaugen und Reinigung von Schlammfang

Ablauf der Reinigung

Die Reinigung erfolgt mit modernen Saug-Druck-Fahrzeugen, die eine effiziente und hygienische Entleerung der gesamten Anlage ermöglichen. Verkrustungen und Ablagerungen werden mechanisch und hydraulisch gelöst. Die Entsorgung der öl- oder benzinbelasteten Rückstände erfolgt unter Einhaltung aller Vorschriften über zertifizierte Entsorgungsstellen. Nach Abschluss erhälten Sie eine rechtssichere Dokumentation über alle durchgeführten Maßnahmen.

Einsatzbereiche und typische Belastungen

Je nach Standort und Nutzung unterscheidet sich die Zusammensetzung des abgeschiedenen Abwassers erheblich. In Waschanlagen etwa werden Öle, Kraftstoffe und Rußpartikel durch Regenwasser von Fahrzeugen abgewaschen. An Flughäfen oder Raffineriezufahrten können zusätzlich Lösungsmittel oder Flugbenzin eingetragen werden. Eine angepasste Wartungsstrategie ist deshalb entscheidend für den sicheren Betrieb.

Wenn ein Öl- oder Benzinabscheider Mängel aufweist oder technisch veraltet ist, kann eine Sanierung oder ein Austausch notwendig werden. Wir übernehmen auch die fachgerechte Reparatur oder Stilllegung von Altanlagen, inklusive Rückbau und Entsorgungsnachweis gemäß behördlicher Vorgaben.

Sanierung und Abdichtung von Ölabscheider
Sanierung und Abdichtung von Ölabscheider

Moderne Technik

Unsere moderne Technik gewährleistet eine gründliche und effiziente Reinigung, auch bei komplexen Anlagen oder schwierigen Einbausituationen. Dabei setzen wir auf geschlossene Systeme zur Geruchs- und Emissionskontrolle sowie digitale Dokumentation der durchgeführten Leistungen.

Generalinspektion von Ölabscheider 1999
Generalinspektion von Ölabscheider 1999

Häufig Fragen und Antworten zur Öl- und Benzinabscheider-Reinigung

Ja. Im Rahmen der Generalinspektion ist eine Dichtheitsprüfung der Zu- und Ablaufleitungen durchzuführen, gemäß DIN 1986-30 oder DIN EN 1610.

Die Wartung muss durch fachkundige Personen erfolgen, die mit den Anforderungen nach DIN 1999-100 vertraut sind.

Zu jeder Reinigung, Wartung und Generalinspektion gehört eine vollständige, prüffähige Dokumentation.

Wir sorgen für die sichere Reinigung, Wartung und Dokumentation Ihrer Anlage, exakt nach Norm und mit minimalem Betriebsaufwand.