Kanalsanierung und Rohrsanierung in München und ganz Bayern

Wir sanieren Kanäle und Abwasserleitungen grabenlos mit modernster Technik, sodass kein Rohr freigelegt werden muss. Rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.

★★★★★ø4,6/5 von 18 Kunden auf Google bewertet

Kurzlinersanierung

Die Kurzlinersanierung eignet sich für kurze Abwasserrohre und punktuelle bzw. partielle Kanalsanierung. Es können Fallrohre sowie Grundleitungen und Querverzugsleitungen mit dem grabenlosen Verfahren saniert werden.

Ein weiterer Vorteil der Kurzlinersanierung ist, dass unter anderem ein Rohrbruch oder eine Scherbenbildung zu einem gewissen Grad ebenfalls abgedichtet werden können. So wird zum Beispiel ein Rohrbruch in einer längeren Rohrleitung mit dem Kurzliningverfahren vorab saniert, damit die gesamte Leitungsstrecke mit Inliner abgedichtet werden kann, da hier ansonsten die Gefahr besteht, dass der Inliner durch den Rohrbruch Schaden nimmt.

Mit der Kurzlinertechnik wird die grabenlose Kanalsanierung von Schadstellen und Undichtigkeiten partiell durchgeführt. Dies bedeutet, dass man bei der grabenlosen Kanalsanierung mittels Kurzliner eine dem Rohrdurchmesser zugeschnittene Glasfasermatte mit entsprechendem Epoxidharz tränkt. Die Matte wird dann mit einem Sanierungspacker anhand und zugeführten Luftdruck an die beschädigte Rohrleitungsstelle anpresst. Die Aushärtedauer des Repair-Short-Patch-Liners ist abhängig von der Umgebungstemperatur, jedoch ist meist mit 1,5 bis 2 Stunden zu rechnen.

Das von uns angewandte grabenlose Verfahren „Konudur LM-Liner“ verfügt ebenfalls über die Zulassung Z-42.3-391 des Deutschen Instituts für Bautechnik, kurz DIBt Zulassung.

Inlinersanierung

Die Inlinersanierung bietet den Vorteil, dass schadhafte Rohrleitungen über lange Strecken in einem Sanierungsgang abgedichtet werden können.

Hierbei kann die grabenlose Kanalsanierung mittels Schlauchlinerverfahren über Revisionsöffnungen, Schächte, Dachabläufe oder auch Regenrohrleitungen in sowie gegen Fließrichtung erfolgen. Zudem eignet sich der Inliner bei Dimensionssprüngen im Verlauf der Rohrleitung. D.h. dass zum Beispiel eine 50m lange Leitung, die einen Dimensionssprung von dem Durchmesser DN 150 mm auf DN 200 mm aufweist, mit einem 3D-Liner saniert werden kann.

Der Gewebeschlauch wird mit dem entsprechenden Durchmesser auf die gewünschte Länge zugeschnitten und mit Harz eingelassen bzw. getränkt. Bei der Inlinersanierung wird der Schlauchliner entweder durch Befüllen mit Wasser und anschließender Erhitzung des Wassers mit einer Heizanlage von Innen an das bestehende Rohr angepresst. Alternativ wird der Schlauchliner mittels Luftdruck in das zu sanierende Rohr eingelassen, um dort auszuhärten. Bei fachgerechter Ausführung der Rohrsanierung bzw. Kanalsanierung haftet der Inliner wie eine zweite Rohrwand am defekten Rohr an. Somit kann auf lange Sicht eine absolute Dichtheit Ihres Entwässerungssystems gewährleistet werden, die auch gegen Wurzeleinwüchse beständig ist. D.h. dass hier auch die Statik der sanierten Rohrleitungen ebenso gegeben ist wie bei einer neu verlegten Abwasserleitung.

Da das von uns für das Schlauchliningverfahren verwendete Inlinermaterial Brawoliner auch über die Zulassung Z-42.3-362 des Deutschen Instituts für Bautechnik, kurz DIBt Zulassung verfügt, können wir beispielsweise auch Zulaufleitungen zu Abscheideranlagen fachgerecht abdichten.

Vorteile der grabenlosen Kanalsanierung

  • Böden müssen nicht aufgebrochen werden
  • keine Bauabfälle, kein Staub, kein Lärm
  • minimale Einschränkungen der Gehwege/ und des Straßenverkehrs
  • keine Veränderungen der Baustatik durch tiefe Ausgrabungen
  • kürzere Baustellen

Flutungsverfahren

Bei verzweigten Grundleitungen hingegen, bei denen aufgrund der Leitungsgeometrie eine Kanalsanierung mittels Inliner oder Kurzliner nicht möglich ist, bieten wir auch das 2K-Flutungsverfahren zur Rohr- und Kanalsanierung an.

Beim Flutungsverfahren wird das zu sanierende Leitungssystem mit zwei flüssigen Sanierungskomponenten abwechselnd geflutet, sodass die Mittel im Rohr eine Verbindung eingehen und die Schadstellen bzw. Undichtigkeiten durch gemeinsame Reaktion abdichten. Das Flutungsverfahren kann auf alle gängigen Rohrmaterialien angewendet werden. Hierbei lassen sich auch Schäden in Form von Rissen oder undichten Muffenverbindungen sanieren.

Es ist beim Flutungsverfahren erforderlich, dass die zwei Komponenten Erdreich zur Verfügung haben, damit eine dichte Verbindung erstellt werden kann. Das Flutungsverfahren hätte bei Leitungen, die sich im Mauerwerk befinden, keine Wirkung. Hier würde man zur Kurzlinertechnik oder der Inlinersanierung raten.

Die Flüssigsanierung kann sowohl über Schächte als auch über Reinigungsöffnungen in Leitungen, innerhalb und außerhalb von Gebäuden erfolgen.

Zufriedene Kunden

Feedback

  1. Ich hatte einen Wasserschaden im Keller und wie jeder weiß ist das gar nicht lustig! Also hab ich sofort F. M. Lemberger Abwassertechnik GmbH Kontaktiert und wurde super freundlich beraten.Der Einsatz war schnell und echt zu meiner vollsten Zufriedenheit. Saubere und gute Arbeit! Vielen Dank!
    Isa
  2. Leider einen Stern Abzug, da die Arbeiten einen Tag länger dauerten als geplant. Ansonsten war das Auftreten des Personals und die Ausführung der Sanierung tadellos.
    Stephan P.
  3. Einwandfreie Ausführung und Beratung für Rohrabdichtung, zu humanen Kosten. Empfehlenswert
    S.K.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir kommen nicht nur, wenn es unten feucht ist. Kontaktieren Sie uns auch bei Fragen oder wenn es um die Planung Ihrer Abwassertechnik geht.