Inlinersanierung – Die nachhaltige Lösung für Ihre Rohre


Mit der Inlinersanierung kommt eine innovative, grabenlose Methode zum Einsatz, mit der wir beschädigte Rohrleitungen effizient, kostensparend und nachhaltig sanieren.

★★★★★ø4,7/5 von 37 Kunden auf Google bewertet

Inlinersanierung: Moderne Technik für grabenlose Rohrsanierung

Die Inlinersanierung ist eine der fortschrittlichsten Methoden, um beschädigte Rohrleitungen zu sanieren, ohne die Umgebung in Mitleidenschaft zu ziehen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren, die oft mit aufwendigen Grabungsarbeiten verbunden sind, ermöglicht die Inlinersanierung eine grabenlose Reparatur. Das bedeutet weniger Bauzeit, weniger Lärm und vor allem geringere Kosten.

Diese Technik hat sich nicht nur bei kleineren Hausanschlüssen, sondern auch bei größeren Kanalsystemen bewährt. Mit modernsten Materialien und Verfahren wird die Lebensdauer der sanierten Rohre erheblich verlängert. Besonders in städtischen Gebieten wie München, wo Platz und Zeit kostbar sind, bietet die Inlinersanierung eine effiziente und nachhaltige Alternative zur herkömmlichen Sanierung.

Warum die Inlinersanierung überzeugt

Die Vorteile der Inlinersanierung sprechen für sich. Das Verfahren ist nicht nur effizient, sondern auch besonders umweltfreundlich. Da keine großflächigen Grabungen erforderlich sind, bleiben Straßen, Gehwege oder Gärten unberührt. Dies ist vor allem in dicht besiedelten Gebieten ein entscheidender Vorteil, da es die alltägliche Nutzung der Umgebung nicht einschränkt.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Langlebigkeit der sanierten Rohrleitungen. Bei fachgerechter Ausführung können diese bis zu 50 Jahre halten. Die Sanierung selbst ist eine wirtschaftliche Lösung, da sie Material- und Arbeitskosten im Vergleich zu traditionellen Methoden deutlich reduziert. Zudem ist das Verfahren äußerst vielseitig und kann auch bei schwierigen Anforderungen wie Dimensionssprüngen oder komplexen Rohrverläufen eingesetzt werden.

Auch in puncto Nachhaltigkeit punktet die Inlinersanierung. Durch die Wiederverwendung der bestehenden Rohrleitungen wird nicht nur der Ressourcenverbrauch minimiert, sondern auch die Umweltbelastung durch Abfall und CO₂-Emissionen erheblich reduziert. Das macht diese Technik zu einer idealen Wahl für zukunftsorientierte Sanierungsprojekte.

Wie funktioniert die Inlinersanierung?

Das Verfahren der Inlinersanierung kombiniert modernste Technik mit Präzision und Sorgfalt, um beschädigte Rohre wieder in einen funktionsfähigen Zustand zu versetzen. Alles beginnt mit einer gründlichen Vorbereitung. Zunächst wird das Rohrsystem mit einer Kamera inspiziert, um Schäden wie Risse, undichte Stellen oder Ablagerungen genau zu lokalisieren. Anschließend wird das Rohr gründlich gereinigt, um eine optimale Haftung des Liners zu gewährleisten.

Der nächste Schritt ist die Anpassung des Liners, eines flexiblen Polyesterschlauchs, der mit einem speziellen Harz getränkt wird. Dieses Harz ist nicht nur hochbeständig, sondern auch langlebig und passt sich perfekt an die Innenseite des beschädigten Rohrs an. Der vorbereitete Liner wird vorsichtig in das Rohr eingeführt – entweder über vorhandene Zugänge wie Schächte oder Revisionsöffnungen.

Sobald der Liner positioniert ist, wird er mit Luft- oder Wasserdruck an die Rohrwandung gepresst. Durch Erhitzen des Wassers oder den Einsatz von UV-Licht härtet das Harz aus und bildet eine neue, robuste Rohrwand. Das ursprüngliche Rohr wird so nicht nur verstärkt, sondern erhält auch eine glatte, widerstandsfähige Innenfläche, die Ablagerungen und erneute Schäden vorbeugt.

Der gesamte Prozess erfolgt innerhalb kürzester Zeit und mit minimalen Störungen. Nach Abschluss der Arbeiten wird das sanierte Rohr erneut inspiziert, um die Dichtheit und Stabilität zu überprüfen. Diese abschließende Kontrolle garantiert, dass die Sanierung höchsten Qualitätsstandards entspricht.

Rohrsanierung mit Inliner
Rohrsanierung mit Inliner
Kanalsanierung mit Inliner
Kanalsanierung mit Inliner

Anwendungsbereiche der Inlinersanierung

Die Inlinersanierung ist ein äußerst flexibles Verfahren, das in einer Vielzahl von Situationen und bei unterschiedlichen Rohrtypen eingesetzt werden kann. Diese Vielseitigkeit macht sie zur bevorzugten Wahl für zahlreiche Sanierungsprojekte – sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich.

Eine der häufigsten Anwendungen ist die Sanierung von Hausanschlüssen und Grundleitungen. Besonders in älteren Gebäuden, in denen die Rohre durch jahrelange Nutzung oder bauliche Veränderungen beschädigt wurden, bietet das grabenlose Verfahren eine kostengünstige und zeitsparende Lösung. Selbst schwer zugängliche Stellen, wie Bögen oder enge Durchgänge, lassen sich mit der Inlinersanierung problemlos erreichen.

Auch in Regen- und Dachrohrleitungen spielt diese Methode ihre Stärken aus. Gerade in städtischen Gebäuden, in denen begrenzte Platzverhältnisse eine Rolle spielen, sorgt die Inlinersanierung für schnelle und zuverlässige Ergebnisse – ganz ohne umfangreiche Bauarbeiten.

Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet sind Kanäle mit Dimensionssprüngen. Wenn ein Rohr beispielsweise von einem Durchmesser von DN 150 mm auf DN 200 mm wechselt, kann der flexible Liner diese Herausforderung problemlos meistern. Das macht ihn ideal für komplexe Rohrsysteme, in denen andere Sanierungsmethoden an ihre Grenzen stoßen.

Darüber hinaus eignet sich die Inlinersanierung auch für Zulaufleitungen zu Abscheideranlagen oder andere Spezialfälle, in denen besondere Anforderungen an die Dichtheit und Stabilität der Rohre gestellt werden. Dank der innovativen Technik und den hochwertigen Materialien erfüllt das Verfahren selbst strenge Vorgaben und gewährleistet eine langanhaltende Funktionalität.

Kosten und Wirtschaftlichkeit der Inlinersanierung

Die Inlinersanierung ist technisch überzeugend und wirtschaftlich attraktiv. Im Vergleich zur offenen Sanierung, die umfangreiche Grabungsarbeiten erfordert, spart das grabenlose Verfahren erheblich Kosten durch geringeren Materialaufwand, kürzere Arbeitszeit und den Verzicht auf Wiederherstellungsarbeiten. Die Kosten hängen von Faktoren wie Rohrlänge, Durchmesser und Zustand ab.

Diese Investition rechnet sich langfristig durch eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren. Besonders in städtischen Gebieten überzeugt das Verfahren durch Effizienz und minimalen Störungen des Alltags. Dank moderner Diagnoseverfahren sind Sanierungsprojekte präzise kalkulierbar, was für Transparenz und Kostensicherheit sorgt.

Einbauvorgang des Inliners mit Wassersäule und Heizung.
Einbauvorgang des Inliners mit Wassersäule und Heizung.

Zertifizierungen und Qualitätsstandards

Die Inlinersanierung steht für Innovation und höchste Qualitätsansprüche. Um die Langlebigkeit der Rohre zu garantieren, werden ausschließlich zertifizierte Materialien wie die DIBt-zugelassenen Produkte verwendet, die strenge technische Anforderungen erfüllen. Ebenso werden Standards des RSV und Güteschutz Kanalbau beachtet, um eine einheitlich hohe Qualität sicherzustellen.

Die Zertifizierung gewährleistet Dichtheit, Stabilität und Beständigkeit gegen äußere Einflüsse wie Wurzeleinwuchs. Modernste Technologien, darunter UV-lichthärtende Linermaterialien, ermöglichen zudem eine umweltfreundliche Sanierung. Kunden profitieren von einer langlebigen Lösung, die nach streng geprüften Verfahren ausgeführt wird – eine Investition, die Qualität und Nachhaltigkeit vereint.

Häufige Fragen und Antworten zur Inlinersanierung

Bei fachgerechter Ausführung beträgt die Lebensdauer bis zu 50 Jahre.

Hausanschlüsse, Regenrohre und Kanäle – selbst bei Dimensionssprüngen.

Meist wird die Sanierung in wenigen Stunden abgeschlossen.

Zufriedene Kunden

Wir kommen nicht nur, wenn es unten feucht ist. Kontaktieren Sie uns auch bei Fragen oder wenn es um die Planung Ihrer Abwassertechnik geht.